SUNfarming Anleihe

Solar Energy for you!

Vermittler: OneCrowd Securities GmbH

362

Investoren

10.000.000 EUR *

gezeichnet

12.01.2021

Finanziert am

5,5 %

Geplante Rendite p. a.

362

Investoren

10.000.000 EUR *

gezeichnet

12.01.2021

Finanziert am
Vermittler: OneCrowd Securities GmbH

* Gesamtinvestmentsumme über die Vertriebswege: Econeers, Private Placement der Frankfurter Börse und weitere Finanzintermediäre (z. B. Umweltfinanz)

Warnhinweis: Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Warnhinweis: Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Hühner und Heilpflanzen unterm Solardach: In Rathenow entsteht die Energie der Zukunft



Artikel erschienen in der Märkischen Allgemeinen, 22.02.2022, von Christin Schmidt, Foto/Copyright C. Schmidt



Die SUNfarming GmbH betreibt in Rathenow neben einer Biogasanlage und einem Solarpark auch ein Forschungs- und Innovationszentrum, in dem erneuerbare Energie auf Landwirtschaft trifft. Ein Vor-Ort-Besuch.



Hühner und Heilpflanzen unterm Solardach: In Rathenow entsteht die Energie der Zukunft







SUNfarming Group entwickelt und realisiert neuartige Agri-Solar-Systeme im Rheinland



Neuentwicklung und Umsetzung einer ersten Forschungs- und Demonstrationsanlage durch den Agri-PV Pionier für das Forschungszentrum Jülich und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER.


 


Pressemitteilung, Erkner/Heinsberg, 10.02.2022. Die SUNfarming Group AG ist einer der deutschlandweit führenden Projektentwickler und Investor im Bereich der Solarenergie und zudem Pionier in der Entwicklung und im Betrieb von Agri-Photovoltaik-Anlagen. Dieser Anlagentyp ermöglicht die Doppelnutzung von Photovoltaik und Landwirtschaft durch hochgestellte Glas-Glas-Solarmodule. Hierdurch kann der Landwirt die Folgen des Klimawandels abfedern, den Ernteertrag durch höherwertig nutzbare Pflanzen steigern und gleichzeitig selbst Strom produzieren. Seit vielen Jahren kooperiert die SUNfarming Group AG dabei mit dem Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich sowohl am Standort Jülich als auch im Ausland, um die Entwicklung verschiedener Pflanzentypen unter den Modulen zu erforschen. Darüber hinaus wird der dadurch erzeugte Beitrag zur zusätzlichen Wasserversorgung von Pflanzen und Böden untersucht, um den aus diesen innovativen Systemen erlangten Einfluss für die Pflanzenproduktion im Klimawandel bewerten zu können.


In einem Kooperationsprojekt des Forschungszentrums Jülich mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) wurde SUNfarming im Jahr 2021 beauftragt, zwei neuartige Anlagentypen zu entwickeln und am neu entstehenden Entwicklungsraum Morschenich-Alt bei Jülich zu realisieren. Dabei handelt es sich zum einen um eine Weiterentwicklung des sogenannten SUNfarming Food & Energy Systemtyps mit höherer Durchfahrtshöhe von über 2,50 m und größerem Pfostenabstand, der den Einsatz auch größerer landwirtschaftlicher Maschinen ermöglicht. Zum anderen handelt es sich um ein sogenanntes SUNfarming Food & Energy Tracking System als Spezialanfertigung mit dem Sonnenstand nachgeführten Modulen zur Ertragssteigerung und einer Gesamthöhe von über 6 m und einer Durchfahrtshöhe von 4 m. Letzteres dient der Erforschung verschiedener Beschattungsszenarien der Pflanzen sowie auch einem effizienteren Regenwasser-Management, um den Pflanzenanbau klimaresilienter zu machen.



Nach einer Entwicklungszeit von knapp 9 Monaten konnte die für ihre technischen Entwicklungsleistungen bekannte SUNfarming Group die Gesamtanlage in Morschenich-Alt Ende 2021 installieren. Ab Fertigstellung im Februar 2022 werden die Anlagen nicht nur den Rahmen für umfassende Forschungsarbeiten rund um den Pflanzenanbau in Agri-Solaranlagen bieten, sondern zudem ca. 300.000 kWh Solarenergie pro Jahr produzieren, die u.a. den Forschungsstandort mit nachhaltig erzeugter Energie versorgen und damit den Ausstoß von über 140 t Treibhausgas pro Jahr vermieden wird. Die SUNfarming Group AG hat zudem im Jahr 2021 die SUNfarming West GmbH am Standort Heinsberg gegründet, um ihre Geschäftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen sowie den benachbarten Benelux-Ländern auszuweiten.


 


„Wir arbeiten bereits langjährig und erfolgreich mit dem Forschungszentrum Jülich, speziell im Bereich der Agri-Photovoltaik-Anlagen, zusammen“, erklärt David Morr, Abteilungsleiter Food & Energy-Projekte bei SUNfarming. „In diesem Kooperationsprojekt der Pflanzenwissenschaftler vom Forschungszentrums Jülich und des Fraunhofer ISE konnten wir unsere hohe technische Entwicklungskompetenz im Agri-Solar-Bereich einbringen, die wir langjährig in unserem eigenen Forschungs- und Innovationspark am Standort Rathenow in Brandenburg erlangt haben. Auf Basis der Anforderungen unserer Auftraggeber konnten wir so zwei Food & Energy-Anlagentypen für Morschenich-Alt errichten, die für die mehrfache Flächennutzung, hinsichtlich der Produktion von Solarenergie sowie der Anbaumöglichkeiten für Beerenfrüchte, Heil-, Öl- und Faserpflanzen unter sich wandelnden Klimabedingungen neue Lösungen praktisch demonstrieren“, so David Morr.


 


Nur ca. 20 km von Morschenich-Alt entfernt ist in Heinsberg gerade die erste 5 Megawatt SUNfarming Öko-Solaranlage auf einer ehemaligen Kiesgrube im Bau. Auch diese Anlage ist die erste ihrer Art im Rheinland und wird voraussichtlich im April 2022 ans Netz gehen. Weitere Projekte im Kreis Heinsberg sind bereits in Planung.





Preisgekrönte SUNfarming PV-Anlage in Heinersdorf


 


Ein Schuldach in Heinersdorf wurde mit 150 Solarmodulen von SUNfarming ausgestattet. Für das Pilotprojekt, bei dem Schule, Turnhalle und Kita durch eine Photovoltaikanlage mit erneuerbarer Energie versorgt werden, wurde die Bürgerenergie Oder-Spree jetzt mit einem Preis ausgezeichnet.


Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und der Ländergruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hat das Heinersdorfer Projekt der der Verleihung des Energieeffizienzpreisen 2021 mit einem Sonderpreis aus.


Heiner Kamper, Projektleiter SUNfarming: „Hervorgehoben wurde von der Jury der hohe Bildungswert für die Kinder. Weiter lobte die Jury das Projekt als ein positives Beispiel für eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende.


Wir gratulieren der Bürgerenergie Oder-Spree zu diesem Preis und bedanken uns für ihr Vertrauen in SUNfarming.“



Die Anlagengröße beträgt 47,6 KWp, die produzierte Leistung liegt bei 45.000 KWh und der Eigenverbrauch für Schule und Kita beträgt 50%. Die Gemeinden tragen keinerlei Risiko, die Dächer werden von den Kapitaleinlagen der Genossenschaftsmitglieder gepachtet und versorgen über die SUNfarming PV-Anlage die Gemeinde mit günstiger, erneuerbarer Energie. Die Bürgergenossenschaft plant weitere Dächer zu pachten und realisieren zu lassen.




SUNfarming COVID-19 Response Programm für Südafrika



Während der zweijährigen Projektlaufzeit (2021/22) werden 28,8 Millionen Portionen Vitality Porridge an über 10.000 Schulkinder und 50.000 Familienmitglieder verteilt, es entstehen 40 Schulgärten und mehr als 1.260 Arbeitslose erhalten Trainings für den Weg in die Selbstständigkeit.


„Bis heute haben wir im SF Community Entrepreneur-Trainingsprogramm 685 potentielle neue Gärtner ausgebildet. Wir haben auf einer Gesamtfläche von ca. 4000 m² neue Schulgärten angelegt. Von unseren ersten Ausbildungen an der BA Saobi Secondary School in Ikageng wird der Spinat bereits geerntet und in der Schulküche verwendet“, freut sich Melanie Jooste, Teamleiterin SUNfarming Südafrika.


Außerdem werden während der Projektlaufzeit 2021/2022 über das SF Vitality Porridge Nahrungsmittelhilfsprogramm an mehr als 40 Schulen, 28,8 Millionen Portionen hochwertiges, gesundes von SUNfarming entwickeltes Vitality Porridge über einen Zeitraum von 18 Monate geliefert. Verteilt wird es hier an 10.000 Schulkinder und 50.000 Angehörige.


Das SUNfarming DeveloPPP-Projekt wird in der Organisation unterstützt durch die June & Andrew Mlangeni Foundation, den gemeinnützigen Verein F.E.E.D. (Food-Energy-Education-Development e.V.) Hamburg und die F.E.E.D. NGO South Africa. (Der deutsche gemeinnützige Verein FEED und die Schwesterorganisation in Südafrika sammeln zusätzlich Spenden internationaler Spender, Unternehmen und Stiftungen, um ergänzend zum DEG-Projekt die dringend benötigte und nachhaltige Entwicklungshilfe in Südafrika weiter auszubauen.



Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier:


SUNfarming COVID-19 Response Programm für Südafrika







SUNfarming Öko- und Agri-Solaranlagen mit doppeltem Mehrwert für die Energiewende


 


SUNfarming stellt weiter die Weichen und fokussiert sich weiter auf Biodiversitäts-Solarparks. Mit den zwei Konzepten „Öko-Solar“ und „Agri-Solar“ hat SUNfarming im Jahr 2021 die Weichen für die Projektierung für Solarparks auf ehemals landwirtschaftlichen Flächen gestellt.



„Mit unserem Doppelnutzungskonzept für Freiflächenanlagen können wir neben der Produktion von grünem Strom auch die Biodiversität der Flächen deutlich ausbauen.“, so Vorstand der SUNfarming Gruppe Thies Schrum.


 


Die SUNfarming Öko- und Agri-Solaranlagen haben deutliche Alleinstellungsmerkmale durch bifaziale Glas-Glas-Module, einer erhöhten Unterkonstruktion sowie einem spezifisch entwickelten Regenwasserverteilungssystem. Die angebotenen Doppelnutzungskonzepte sind mit Schaf-, Bienen- und Geflügelzucht (Öko-Solar) sowie Gemüse- und Heilkräuteranbau (Agri-Solar) teilweise seit Jahren verfeinert worden. „Wir haben unser Food&Energy-System aus dem Ausland über die Jahre weiterentwickelt und auf den deutschen Markt angepasst und haben damit nicht nur ein Platzangebot unter den Modulen geschaffen, sondern ganz konkrete Konzepte, deren Umsetzbarkeit wir schon bewiesen haben. Das ist ein riesiger Vorteil.“ so Vorstand der SUNfarming Gruppe Thies Schrum weiter.


 


SUNfarming hat bereits mehrere hundert Hektar Öko- und Agri-Solaranlagen in Genehmigungsverfahren in Deutschland und plant das Konzept weiter auszurollen. „Wir wollen damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten und sehen uns dafür sehr gut aufgestellt.“ schließt Schrum ab.




Tomaten unter Modulen


Artikel wurde veröffentlicht in top agrar online, 21.10.2021 von Hinrich Neumann, hier gelangen Sie zum Artikel.


Mit dem „Dörps-Agro-Solar“ bietet das Unternehmen „SUNfarming Nord“ eine neue Agriphotovoltaiklösung an. Am Standort Dörpling, des ansonsten in Erkner bei Potsdam ansässigen Unternehmens, erläuterte Gerd Schrum das Prinzip: Die bis zu 3 m hoch aufgeständerten Module sind lichtdurchlässig. Darunter lassen sich Früchte wie Tomaten, Gurken, Paprika und anderes Gemüse oder Heilkräuter wie z.B. Artemisia anbauen.



SUNfarming Food & Energy Forschungs- und Innovationszentrum


 


Acht Gebäude auf insgesamt 15.550 qm bilden das neue SUNfarming Food & Energy Forschungs- und Innovationszentrum in Rathenow in Brandenburg. 5 innovative Forschungsprojekte werden hier in den kommenden Jahren realisiert:


1.           Biodünger aus Gärresten:


Entwicklung eines solarbetriebenen Verfahrens zur Verarbeitung von Gärresten von Biogasanlagen und die Herstellung von flüssigem Bio Dünger.


 2.           PV-Kühlmatte:


Solarstromerzeugung durch Kühlung der PV Module mittels innovativer Kühlmatten und kombinierter Nutzung des Wärmepotenzials (PV Kühlmatte)


 3.           Artemisia Annua Anbau:


Nachhaltiger Anbau für eine ökologische und ökonomische Kultivierung von Artemisia Annua in teilverschatteten Agri-Solar-Anlagen


 4.           Aquaponik in PV-Anlagen:


Entwicklung eines energetisch nachhaltigen und ressourcenschonenden Aquakulturkreislaufsystems unter den teilverschatteten Flächen von Agri-Solar-Anlagen


 5.           Agro-Robotik:


Entwicklung eines autonomen Agrar-Roboters für den effizienten Artemisia Anbau in Agri-Solar-Anlagen


 


Der aus einer Lichtkuppelhalle, 2 Sheddachhallen, 2 x Leichtbauhallen, 2 Food & Energy Anlagen und einem Sozialgebäude bestehende Gesamtkomplex verfügt über 730 kWp installierte PV-Leistung bei einer Energieproduktion von 690 MWh jährlich.



SUNfarming verstärkt Struktur und Vorstand 



Die SUNfarming Gruppe leitet die nächsten Schritte ein und wird eine Holding-Struktur umsetzen, in der die Einzelgesellschaften zukünftig gebündelt werden. In diesem Zusammenhang wird das Management-Team der Holding „SUNfarming Group AG“ um Peter Schrum (CEO) und Martin Tauschke (CFO) zum 01. September 2021 um Thies Schrum als Chief Operating Officer (COO) erweitert.


Thies Schrum wird sich dabei um den Ausbau der Digitalisierung der Prozesse kümmern und stark in die Strukturierung des Vertriebs eingebunden sein. Als Betriebswirt war Thies Schrum seit 2017 bei einer führenden internationalen Strategieberatung zuletzt als Projektleiter tätig und hat nationale und internationale Kunden in den Bereichen der Strategieentwicklung und Due Diligence im Rahmen von M&A-Vorhaben begleitet.


„Durch seine Beratungstätigkeit bringt Thies Erfahrung aus umfangreichen Strategie- und Transformationsprojekten bei internationalen Mittelständlern und Konzernen mit. Das wird uns enorm helfen unseren eingeschlagenen Wachstumskurs weiter zu strukturieren und voranzubringen. Wir freuen uns sehr, dass Thies nun an Bord ist“, so Martin Tauschke.


„Ich freue mich riesig nun den Weg ins Familienunternehmen gemacht zu haben und den spannenden eingeschlagenen Weg mitzugestalten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team und unseren Partnern“, so Thies Schrum, Sohn von Peter Schrum.



Erfolgreiche Anleihe – Vollplatzierung von 10 Mio. Euro



Für die zusätzliche Projektentwicklung und die Vorfinanzierung ausschließlich deutscher Solarprojekte steht SUNfarming somit neben dem etablierten Finanzierungsmix auch ein Brutto-Emissionserlös von 10 Mio. Euro aus der börsennotierten 5,5 % Unternehmensanleihe 2020/2025 (ISIN: DE000A254UP9) zur Verfügung. Hier konnte SUNfarming deutlich vor Ablauf der Angebotsfrist das maximale Emissionsvolumen erfolgreich platzieren.



Martin Tauschke, geschäftsführender Gesellschafter der SUNfarming GmbH: „Wir sind stolz darauf, dass wir 2020 trotz der Pandemie-Auswirkungen unsere Ertragskraft einmal mehr unter Beweis stellen konnten. Genauso freuen wir uns über den positiven Auftakt in das Geschäftsjahr 2021 und die erfolgreiche Vollplatzierung unserer börsennotierten Debüt-Anleihe. Wir werden alles daran setzen, dem Vertrauen unserer Anleger gerecht zu werden und uns dauerhaft als zuverlässiger Emittent am Kapitalmarkt zu etablieren.“



Die SUNfarming GmbH, ein Spezialist für die Projektierung, schlüsselfertige Realisierung sowie technische und kaufmännische Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen im In- und Ausland, verzeichnete auf Basis vorläufiger Zahlen ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020. SUNfarming konnte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 29,4 % von 1,7 Mio. Euro auf 2,2 Mio. Euro steigern. Dies entspricht einer verbesserten EBITDA-Marge von 7,9 % nach 4,7 % im Vorjahr. Der Jahresüberschuss erhöhte sich um 87,5 % von 0,8 Mio. Euro auf 1,5 Mio. Euro. Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Eigenkapitalquote wider, die von 24,7 % auf 34,9 % stieg.



Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet SUNfarming, sowohl den Umsatz als auch den Ertrag zu verbessern. Im 1. Quartal konnten in Deutschland bereits Projekte mit einer installierten Leistung von ca. 5 MWp und in Polen von ca. 3,9 MWp erfolgreich realisiert werden. In Deutschland handelte es sich um sieben Dachprojekte mit einer Gesamtleistung von 3,5 MWp und zwei Freiflächenanlagen mit einer Leistung von je 750 kWp.



Für das weitere Jahr befinden sich derzeit rund 27,3 MWp an neuen Projekten in der Planung und Realisierung. Diese setzen sich zu mehr als 60 % aus ausschreibungspflichtigen PV-Freiflächen-Projekten mit einer Leistung von über 750 kWp, zu rund 20 % aus klassisch EEG-vergüteten Freiflächenanlagen mit einer Leistung von bis zu 750 kWp sowie zu rund 20 % aus Dachanlagen mit einer Leistung von über 100 kWp zusammen. Zusätzlich zu den Neuprojekten sind rund 29 MWp an Projekterweiterungen in der Realisierung, von denen die beiden ersten Projekte noch im 2. Quartal fertiggestellt werden. Darüber hinaus befinden sich mehrere Großprojekte von 20 MWp und mehr in der Entwicklung für 2022.


SUNfarming sammelt bisher 7,5 Mio. Euro mit Anleihe ein





Erfolgreiches Jahr 2020 mit ca. 50 MW installierter Leistung im In- und Ausland.


Beim Listing an der Börse waren es 5,75 Mio. Euro -mittlerweile hat die Anleihe 7,5 Mio Euro eingesammelt. 


Die zugeflossenen Mittel sind für die zusätzliche Projektentwicklung und Vorfinanzierung ausschließlich deutscher Solarprojekte vorgesehen.


 


Martin Tauschke, geschäftsführender Gesellschafter der SUNfarming GmbH: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das die Anleger uns entgegenbringen. Vor allem in Anbetracht des aktuellen Kapitalmarktumfelds sind wir äußerst zufrieden damit, dass wir in den ersten zwei Monaten des Angebotszeitraums bereits rund 60 % des Gesamtvolumens erfolgreich platzieren konnten. Dieses Auftaktergebnis spricht ganz klar für unser Unternehmen, unsere Strategie und den unbestrittenen Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien.“


Trotz der anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie war 2020 ein erfolgreiches Jahr für SUNfarming mit ca. 50 MWp realisierter Projekte im In- und Ausland.


Für das 1. Halbjahr 2021 umfasst die Projektpipeline bereits mehr als 30 MW.


 


(Foto, v.l.n.r.: Karsten Balzer, SUNfarming Prokurist, Martin Tauschke, geschäftsführender Gesellschafter der SUNfarming GmbH)


SUNfarming Vitality Porridge und Trainings für Afrika



Das Projekt begann im September 2020 und brachte sofort dringend benötigte Hilfe. 231.900 Portionen wurden in den ersten sechs Tagen verteilt. Kurzfristiges Ziel des Projekts ist es, Schulkindern und ihren Familien vitalitätsfördernde Lebensmittel (SUNfarming Vitality Booster Porridge) zur Verfügung zu stellen. Vitality Porridge enthält nicht nur leistungsstärkende Vitamine und Nährstoffe, sondern unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte durch enthaltene Heilkräuter wie Afrikanischer Beifuß, Kurkuma oder Ingwer. Das auf Nachhaltigkeit und Hilfe-zur-Selbsthilfe ausgerichtete Projekt beinhaltet zertifizierte Schulungskurse, in denen Lehrern und Familienmitgliedern der Schulkinder theoretisches und praktisches Wissen rund um ökologischen Gemüseanbau und gesunde Ernährung vermittelt wird.


Die Schulungen sind Teil des SUNfarming Vitality Porridge Projects in Südafrika. Das Projekt SUNfarming CoVID-19 Response wird aus Entwicklungsmitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der KfW/DEG finanziert. Das Projekt wird unterstützt von der June & Andrew Mlangeni Foundation und F.E.E.D. (Food-Energy-Education-Development e. V.), die SUNfarming bei der Umsetzung helfen.


Mehrfach preisgekrönte SUNfarming Trainingscenter


Über 1.000 Schulungen fanden seit 2013 am SF Solar Training Center und SF Food & Energy Training Center für Teilnehmer aus ganz Afrika statt.


SUNfarming/Alensys hat mit Hilfe der KfW/DEG bereits 2013, im Rahmen eines PPP Public Private Partnership Programmes, das Solar Training Center an der North West University in Potchefstroom, Südafrika, erfolgreich realisiert. 2015 wurde das solare Schulungszentrum um 15 agro-solare Gewächshäusern zum SF Food & Energy Training Center erweitert. Die Schulungszentren, die auch nach Ablauf der Förderung ständig erweitert werden, sind in Vollzeit in Betrieb und liefern, neben Solarstrom für den Campus, auch frisches Gemüse an den Campus der North West University, ein Lebensmittelgeschäft in Potchefstroom (Pick & Pay) sowie mehrere Catering-Dienstleistungsunternehmen.


Frisches Gemüse ist wichtig für eine gesunde Ernährung, oft aber fehlen den Menschen die Möglichkeiten, dieses anzubauen, das Geld, um es zu kaufen oder das Feuerholz für die Zubereitung. Zusammen mit unseren technischen Geschäftspartnern in Südafrika haben wir daher eine vitalitätsstärkende Trockennahrung auf Getreidebasis (Vitality Porridge) entwickelt. Vitality Porridge steigert nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern hat zusätzlich positive Effekte auf die Gesundheit durch bekannte Heilkräuter, die aus eigenem Anbau stammen. Das Vitality Porridge Projekt bietet Soforthilfe gegen den Hunger und gleichzeitig nachhaltige Hilfe-zur-Selbsthilfe über zertifizierte Schulungskurse in Gemüseanbau und gesunder Ernährung für die lokale Bevölkerung. Für die Produktion in der Lebensmittelindustrie und auch in den Food & Energy-Zentren werden Arbeitskräfte benötigt. Von SUNfarming Südafrika gestellte, akkreditierte Agri-SETA Trainer in Biogemüseanbau übernehmen die Schulungen dieser Kräfte. Auf diese Weise werden zusätzlich neue Arbeitsplätze vor Ort geschaffen. Unsere Auszubildenden sind nach Abschluss unserer Schulungen viel besser gerüstet, um Arbeit in der Landwirtschaft zu finden.


Die angebotenen Kurse in Gemüseanbau und gesunder Ernährung sind von der zuständigen südafrikanischen Behörde SAQA (South African Qualification Authority) kontrolliert. Die zum Abschluss verliehen Zertifikate stellen eine national anerkannte Qualifikation dar, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.


Das erste Training fand am 14. September in der lokalen Kirchengemeinde statt. Die Kirchengemeinden unterstützen das Projekt umfassend durch Teilnehmerscouting und durch Bereitstellung der Gemeindegärten für die praktischen Trainings. In der Folge soll der Kirchengarten nachhaltig von Gemeindemitgliedern weiterbewirtschaftet werden und als Nahrungsquelle für die Ärmsten dienen.


Bislang nehmen über 20 Schulen mit über 10.000 Schülern und mindestens 60.000 Familienmitglieder am Projekt teil. 300 Arbeitslose werden im Trainingsprogramm geschult. Den 60 Besten (mögliche Entrepreneurs) bietet das Projekt eine weiterführende Ausbildung auf dem von SUNfarming in Potchefstroom bereitgestellten landwirtschaftlichen Grundstück an. Als lizensierte SUNfarming Franchiser soll ein Großteil von ihnen helfen, Supermärkte mit Bio-Gemüse und Kräutern zu beliefern.


Das theoretische und praktische Training beinhaltet von der Bodenvorbereitung über die Aussaat, Bewässerung und Schädlingsbekämpfung alles, was für eine erfolgreiche Ernte nötig ist. Die von der ersten Gruppe angelegten Gärten werden von nachfolgenden Gruppen erweitert und gepflegt. Im Verlauf der Vegetationsperiode können nachfolgende Gruppen die Schädlingsbekämpfung und das Beschneiden praktisch erlernen. Alle Trainees erhalten eine Datei mit dem Schulungsmaterial. Am letzten Kurstag erhält jeder Trainee bei einer kleinen Übergabe-Zeremonie das national anerkannte Schulungszertifikat der SAQA (South African Qualification Authority) über die erfolgreiche Teilnahme.


Als Soforthilfe wird während der Projektlaufzeit Vitality Porridge an Schulkinder als tägliche, vitamin- und nährstoffreiche Ergänzung zum Schulessen verteilt. Zusätzlich erhalten die Kinder einen 5 kg Sack für ihre Familien mit nach Hause. Da oft nicht genügend Teller in den Schulen vorhanden sind, kann das Vitality Porridge auch stärker verdünnt als Milkshake verteilt und getrunken werden. Die Kinder lieben es so umso mehr, denn es schmecke wie ein Vanille-Shake, sagen sie.


Auch die Kursteilnehmer können einen 5 kg Sack Vitality Porridge mit nach Hause nehmen. Die Freude ist groß, die Not auch. Viele fragen, ob weitere Spenden und Trainings zu erwarten sind.


Die von der KfW/DEG unterstützten Schulprogramme sollen die Mangelernährung, eines der größten Entwicklungsprobleme der afrikanischen Länder, an der Wurzel bekämpfen. Kinder sollen direkt in der Schule gestärkt werden und Lehrer werden geschult, das gewonnene Wissen über die wesentliche Bedeutung gesunder Nahrungsmittel an die Kinder weiterzugeben. Durch Schulungen und Trainings direkt in den Produktionsstätten und in Kooperation mit den Kirchengemeinden werden zudem Jobs und eine nachhaltige Zukunftsperspektive für die Menschen in Afrika geschaffen.


„Die Heilkräuter für das Vitality Porridge werden bereits als Mehrfachkulturen (Intercropping), zusammen mit verschiedenen Gemüsesorten, in unseren Food & Energy Training Centern von Trainees angebaut, getrocknet und abgefüllt. Die auf den Food & Energy Anlagen vorgesehenen Extruder für die Produktion des Vitality Porridge wurden technisch so vergrößert, dass sie bis zu 200.000 Essensportionen pro Tag herstellen können“, erklärt Peter Schrum, SUNfarming-Gründer und -Hauptgesellschafter.


„Wir bedanken uns ausdrücklich bei der KfW/DEG, ohne deren Unterstützung wir die Nahrungsmittel-Soforthilfen und Schulungsprogramme im Vitality Porridge Projekt nicht hätten realisieren können“, so Peter Schrum weiter.



Die für die Unternehmensgruppe Schrum-Tauschke in Deutschland installierte Kapazität erreicht 176 MWp


Erkner, 28. Oktober 2020 – Die SUNfarming GmbH, ein Spezialist für die Projektierung, schlüsselfertige Realisierung sowie technische und kaufmännische Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen im In- und Ausland, hat in den Monaten Juli bis Oktober 2020 in Deutschland neue Solaranlagen mit einer Kapazität von rund 12,7 MWp in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um Freiflächenanlagen auf Deponien, Aufdachanlagen sowie die erste große Agro-Solar-Anlage (Food & Energy), durch die nachhaltige Solarenergie zur Direktstromnutzung in einer benachbarten Biomethananlageund regionale Nahrungsmittel zusammen produziert werden können – und zwar auf gleicher Fläche. Das Auftragsvolumen der fertiggestellten Solaranlagen beträgt insgesamt rd. 10 Mio. Euro. Durch die erfolgreichen Inbetriebnahmen erhöht sich die von SUNfarming für die Unternehmensgruppe Schrum-Tauschke in Deutschland installierte Kapazität auf insgesamt 176 MWp. Mehr als 700.000 verbaute SUNfarming-Qualitätsmodule sorgen damit aktuell für eine jährliche grüne Stromproduktion von rund 176 Mio. Kilowattstunden, mit denen im Energieäquivalent ca. 44.000 Haushalte (4.000 kWh p.a. je Haushalt) versorgt werden können. Gleichzeitig führen die von SUNfarming im oben genannten Zeitraum in Betrieb genommenen Solaranlagen bei dem aktuellen Strommix zu einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 5.000 Tonnen.


Martin Tauschke, Geschäftsführer der SUNfarming GmbH: „Mit den von uns realisierten Solaranlagen setzen unsere Kunden auf Nachhaltigkeit und gemeinsam leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Energiewende sowie zu einer regionalen, dezentralen Energieversorgung. Dass dies der richtige Weg ist, zeigen nicht zuletzt auch die vergangenen herausfordernden Monate, in denen sich die Erneuerbaren Energien in der aktuellen Krise bewährt haben, ferner – mit Erhöhung der Klimaziele – sogar neu und intensiver in den positiven Fokus der Politik gerückt sind.“



Food & Energy Trainings in der Türkei


In unseren SF Food & Energy Anlagen in Cevdetiye in Osmaniye nahe der syrischen Grenze werden pro Woche ca. 75 Menschen im biologischen Anbau von Gemüse und der nachhaltigen Hühnerhaltung zur Eierproduktion unter und zwischen den Modulreihen der Solarparks unterrichtet. Gleichzeitig tragen die erzeugten Nahrungsmittel in eigens eingerichteten Shops zur Eigenversorgung der Menschen bei.


Auf 25.000 qm bietet das neueste SUNfarming Food & Energy Training Center entwicklungspolitisch hochinteressante Perspektiven für die Region. In der Nähe der syrischen Grenze, angeschlossen an das Flüchtlingslager Cevdetiye in Osmaniye werden in den kommenden Jahren tausende Flüchtlinge und Menschen aus der Region Ausbildung und Arbeit finden.


„Unser Ziel sind 1000 zertifizierte Teilnehmer in Food & Energy bis Ende November 2020″, erklärt Peter Schrum, Gründer der SUNfarming Gruppe und Hauptgesellschafter. „Ziel des Projektes ist die Ausbildung zu Entrepreneurs im Bio Food Bereich und als Photovoltaik-Techniker für erneuerbare Energien. Dieses Food & Energy Training Projekt soll uns zukünftig als Blue Print dienen für weitere Entwicklungs-Investitionen in der Türkei und Syrien. Damit hilft das Projekt Syrien und der Türkei gleichfalls“, so Peter Schrum weiter.


SUNfarming Food & Energy ist ein PPP Projekt in Zusammenarbeit mit der KfW/DEG.



SUNfarming Wildkräuterwiesen für mehr Artenvielfalt


Schafgarbe, Leinkraut, Bienenweide, Wilder Rettich und andere Wildkräuter wachsen auch in diesem Jahr auf den Wiesen und Blühstreifen unserer Solaranlagen.


Unsere PV-Freiflächen-Anlagen bieten vielen Pflanzen- und Tieren dringend benötigten Lebensraum der durch intensiv genutzte Agrarflächen verlorengegangen ist. Unsere mehrjährigen Wildkräuterwiesen leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. Das Aussterben von Bestäuber-Insekten bedroht laut Biodiversitätsrat die weltweite Produktion von Nahrungsmitteln im Wert von 235 bis 577 Milliarden Dollar pro Jahr. Von 8 Millionen Insekten sind 1 Million vom Aussterben bedroht.


Unter den Modulen unserer PV-Freiflächenanlagen entstehen extensive Dauergrünflächen die Lebensräume bieten für viele Tier- und Pflanzenarten die von intensiv genutzten Agrarflächen bereits verschwunden sind. Mehr Insekten bedeuten mehr Brutvögel. Hier finden sie Nahrung und z.B. auch Ansitzmöglichkeiten auf den Modulreihen und Sicherheitszäunen.


Wir düngen nicht und verwenden keine Pflanzenschutzmittel und auch die maschinelle Bodenbearbeitung entfällt, Faktoren die die Fruchtbarkeit des Bodens und den Wasserhaushalt negativ beeinflussen können. Gleichzeitig wird durch die Wildkräuterwiesen die Humusbildung gefördert, der Humus wiederrum bindet Kohlendioxid (CO2).


Imker sprechen uns an, ob sie ihre Bienenstöcke auf unsere Wiesen stellen dürfen. So haben z.B. 5-10 Völker nördlich von Berlin ihren Standplatz in einem SUNfarming Solarpark. Die sonnige Lage ist nicht nur für die nachhaltige Energieproduktion wichtig sondern auch Bienen mögen es sonnig. Der Sicherheitszaun schützt zudem die Völker vor Diebstahl.


Wir arbeiten mit Schäfern zusammen die die eingezäunten PV-Anlagen gerne für ihre Schafe nutzen. In diesem Sommer sind es über 1200 Schafe die den Bewuchs zwischen den Modulreihen kurz halten. Der Sicherheitszaun bietet Schutz vor Wölfen. Die Modulreihen bieten zudem Wetterschutz bei Regen oder spenden Schatten im Sommer.


Aber auch andere Tiere mögen unsere Wildkräuter. Auf der Wildkräuterwiese von Familie Eckmann in Dithmarschen kommt fast täglich eine Ricke mit ihren zwei Kitzen vorbei. „Rehe sind besondere Feinschmecker und fressen nur die feinsten Kräuter“, erklärt uns Herr Eckmann selbst zufriedener Besitzer einer SUNfarming Home Solar PV-Anlage.


Disclaimer

Die SUNfarming GmbH ist für die Korrektheit der im Update-Bereich dargelegten Informationen verantwortlich.Mehr anzeigen

Das Team von SUNfarming Anleihe

SUNfarming-Team

Econeers ist eine deutsche Crowdinvesting-Plattform für Investments in nachhaltige Projekte sowie erneuerbare Energien. Bei Econeers haben Sie die Chance, online ab 250 Euro in vorausgewählte Projekte zu investieren und sich mit Ihrem Crowdinvestment am wirtschaftlichen Erfolg nachhaltiger Projekte und an der Ökologiewende zu beteiligen. Werden Sie ein Econeer! Weitere Investmentchancen finden Sie auch bei Seedmatch, der Crowdinvesting-Plattform für Unternehmensfinanzierungen, sowie bei Mezzany, der Plattform für Crowdinvestments in den boomenden Immobilienmarkt, die wie Econeers zur OneCrowd gehören. Als Deutschlands erster und erfolgreichster Komplettanbieter bieten die Plattformen seit 2011 Kapitalanlagen für private Investoren an, die sich so ihr individuelles Portfolio zusammenstellen können. Mit 273 Finanzierungsrunden und über 104.000 Nutzern konnten bereits rund 120 Millionen Euro erfolgreich an Unternehmen und Projekte vermittelt werden.

Disclaimer: Investments in nachhaltige Projekte und erneuerbare Energien sind riskant und sollten nur als Teil eines diversifizierten Portfolios erfolgen. Jedes Investment kann einen Totalverlust der Investitionssumme zur Folge haben. Econeers richtet sich ausschließlich an Nutzer in Deutschland mit deutschem Bankkonto, die ausreichend Erfahrung und Kompetenz haben, um die Risiken von Crowdinvestments zu verstehen und eigenverantwortlich Investmententscheidungen zu treffen.

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt, können Sie der Beschreibung auf der entsprechenden Fundingseite sowie dem Investmentangebot entnehmen.

Die OneCrowd Securities GmbH agiert als vertraglich gebundener Vermittler der Effecta GmbH.

Econeers | 2025

Die Marken der OneCrowd

Seedmatch-LogoEconeers-LogoMezzany-Logo